Direkt zum Inhalt
Startseite

Hauptnavigation

  • Der Verband
    • Mitglied werden
    • Statuten des BVV
    • Arge Spiele
    • Partnerinstitutionen
  • Bibliotheksarbeit
    • Aus- und Fortbildungen
    • Vorarlbergs Bibliotheken
    • Förderungen und Jahresmeldung
    • Hunger auf Kunst und Kultur
    • Literaturvermittlung
  • Projekte
    • Jahrestagung
    • Mediathek Vorarlberg
    • MINT
    • Spiele-Rallye
    • Sommerlesen
    • Generalversammlung
    • Shared Reading
    • Werbekampagne - Für alle da!
  • Veranstaltungen
    • Veranstaltungsmeldung
  • Kontakt
Jahrestagung 2023

Jahrestagung

Bericht

„Ab ins Grüne!“ – Jahrestagung der Bibliotheken Vorarlberg als Impulsgeber für lebendige Bibliotheksarbeit

Am Samstag, den 20. September 2025, fand die diesjährige Jahrestagung der Bibliotheken Vorarlberg im Bildungshaus St. Arbogast statt. 

Unter dem Motto „Ab ins Grüne!“ versammelten sich rund 150 Teilnehmende aus 49 verschiedenen Bibliotheken, um sich auszutauschen, voneinander zu lernen und neue Impulse für die bibliothekarische Arbeit zu gewinnen. Dabei wurde sichtbar gemacht, wie Bibliotheken als soziale Lern- und Begegnungsräume gestärkt werden und wie Angebote auf fruchtbaren Boden gedeihen können. 

Die Landesrätin Barbara Schöbi-Fink hob in ihren Begrüßungsworten die Bedeutung der Bibliotheken als Orte der Bildung, Begegnung und kulturellen Teilhabe hervor. Sie würdigte die engagierte Arbeit der Bibliothekarinnen und Bibliothekare und betonte die Rolle der Bibliotheken als unverzichtbare Einrichtungen in der Gesellschaft.

Das abwechslungsreiche Programm der Tagung griff das Motto „Ab ins Grüne!“ auf vielfältige und kreative Weise auf.

Den Auftakt bildete der Fachvortrag von Dr. Reinhard Ehgartner mit dem Titel „Neues Leben zwischen den Regalen. Vom Aufblühen bibliothekarischer Lebensräume“, der neue Perspektiven auf die Gestaltung von Bibliotheken als lebendige Orte eröffnete.

In den Workshops von Mag. Regine Höller-Rauch („Was essen Pflanzen? Wie entsteht eine Wolke? Wie fühlt man Buchstaben?“) sowie von Theresa Pils und Sabine Klapf („17 Ziele für eine nachhaltige Welt: Was hat das mit meiner Bibliothek zu tun?“) wurden naturwissenschaftliche und gesellschaftliche Themen praxisnah und interaktiv vermittelt.

Die Lesung von Jürgen-Thomas Ernst („Die Geheimnisse des Waldes“) entführte die Zuhörenden literarisch ins Grüne, während der Workshop von Julia Marte Schwald („Lesen.Erleben.Begegnen mit den LESEeseln“) kreative Zugänge zur Leseförderung eröffnete.

Besonders bereichernd waren die Postersessions, bei denen Bibliotheken ihre gelungenen Projekte präsentierten. Sie boten eine wertvolle Inspirationsquelle und konkrete Impulse für die Weiterentwicklung der bibliothekarischen Praxis.

Nicht zuletzt trugen der einladende Veranstaltungsort, das hervorragende Wetter und die herzliche Atmosphäre dazu bei, dass die Tagung zu einem rundum gelungenen Ereignis wurde. Der persönliche Austausch, das Netzwerken und die gemeinsame Zeit im Grünen stärkten das Gemeinschaftsgefühl und die Motivation aller Beteiligten.

Rückblick Jahrestagung 2024

Bilder zur Jahrestagung 2025 folgen demnächst ;)

(c)BVV
(c)BVV
(c)BVV
(c)BVV
(c)BVV
(c)BVV
(c)BVV
(c)BVV
BVV
(c)BVV
(c)BVV
(c)BVV
(c)BVV

Fußzeilenmenü

  • Datenschutz
  • Impressum
Bvö LogoBMKOES Logovbg Logo
Image
Bibliotheken Fachstelle